Informieren und genießen - unser Motto am 05. Oktober 2024 auf dem Marktplatz in Westhofen. Wir möchten Ihnen unsere vielfältige Arbeite mit Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung und Helfer vor Ort näher bringen und das bei etwas "Oktoberfest"-Flair.
Zu bestaunen gibt es einen Teil unserer Einsatzfahrzeuge, kurze Vorträge über die Arbeit der Feuerwehr und eine Malecke für die jüngsten Besucher. Und natürlich können sich alle Besucher bei uns auch stärken.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch ab 15:00 Uhr. Bis 18:00 Uhr ist unser Informationsangebot für Sie vorbereitet, die Essen- und Getränkeausgabe hat bis ca. 20.00 Uhr geöffnet.
- Details
Endlich ist es wieder soweit! Auch im Jahr 2024 findet wieder unser Tag der offenen Tür statt. Im Fokus steht wie immer Ihre Feuerwehr und ein informativer Tag rund um unsere Arbeit für Ihre Sicherheit. Natürlich sorgen wir auch für Ihr leibliches Wohl.
Wann und wo findet unsere Veranstaltung statt?
01. Mai 2024 von 12:00 - 18:00 Uhr
67593 Westhofen - Wormser Straße 23a
Feuerwehr-Hüpfbug |
Steaks vom Holzkohlegrill |
|
Schauübung der Jugendfeuerwehr 14.00 und 16.00 Uhr |
Kaffee und Kuchen ab 14:00 Uhr |
!! ACHTUNG BAUSTELLE IN DER WORMSER STRAßE !!
Die gesamte Wormser Straße ist leider wegen noch nicht beendeter Bauarbeiten gesperrt. Das Einfahren mit Fahrzeugen ist deshalb leider nicht möglich. Bitte nutzen Sie verschiedene, nahe gelegen Parkmöglichkeiten, um Ihr Fahrzeug abzustellen und unser Feuerwehrhaus auf kurzem Weg zu Fuß zu erreichen.
Parkmöglichkeit 1 - Parkplatz Raiffeisen (Raiffeisenstraße)
Parkmöglichkeit 2 - Parkplatz Nickelgarten (Mainzer Straße / Am Nickelgarten)
Parkmöglichkeit 3 - Osthofener Straße 40 / Otto-Hahn-Schule
Parkmöglichkeit 4 - Am alten Osthofener Weg / Kiss & Ride Parkplatz (neben Skateranlage)
Die Lagepläne wurden mit Kartenmaterial von Open Street Map erstellt.
- Details
Nach dreijähriger Pause haben wir 2023 erstmals wieder einen Tag der offenen Tür veranstaltet. Vieles haben wir anders geplant, nur der Termin war und bleibt unverändert; traditionell am 01. Mai haben wir wieder gestartet und - wir waren überwältigt von der Unterstützung und dem Besucherinteresse.
Deshalb möchten wir die Möglichkeit nutzen, auf diesem Weg eine dickes
allen sagen, die uns unterstützt haben. Angefangen von unseren Besuchern aus allen Ecken von Rheinland-Pfalz über die tatkräftigen Helfer am Tag der offenen Tür oder beim Auf- und Abbau, den Kuchenspendern, unserer Jugendfeuerwehr, unseren Aktiven und Ehrenmitgliedern, und allen weiteren Unterstützern! Ihr alle habt diesen Tag zu einem der erfolgreichsten seit Beginn dieser Veranstaltung gemacht!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 01. Mai 2024 - demnächst folgen an dieser Stelle noch einige Impressionen unserer Veranstaltung.
Eure Feurwehr Westhofen
- Details
Wir freuen uns auf diesem Weg fünf neuen Truppführern zum erfolgreichen Bestehen Ihres Lehrgangs gratulieren zu können. Nach 35stündiger Ausbildung auf Kreisebene und bestandener Prüfung konnten Björn Kämpfert, Erik Horch, Pascal Kamith, Nicolas Weinbach und Christian Käufer ihren Ausbildungsnachweis in Empfang nehmen.
- Details
Im Rahen der Ehrungsveranstaltung der Verbandsgemeine Wonnegau für ihre ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen konnten auch eine Kameradin und Kameraden aus Westhofen Urkunden und Auszeichnungen erhalten. Sven Manschke (links m Bild) und Viktoria Lepold (Bildmitte) erhielten eine Treueprämie, die seit einiger Zeit von der Verbandsgemeinde alle fünf Jahre für aktive Tätigkeit in der Feuerwehr überreicht wird.
Eine besondere Auszeichnung, und zwar das Goldene Ehrenzeichne des Landes Rheinland-Pfalz, für 45jähirgen Einsatz bei der Freiwilligenen Feuerwehr durfte Ernst-Ludwig Balz (Bild rechts) in Empfang nehmen. Er ist seit dem Jahr 1976 in seinem Heimatort für die Feuerwehr tätig und hat während seiner jahrzehntelangen Tätigkeit Vieles erlebt und mit bewirkt.
- Details
Über 30 Jahre lang hat das Möbel im Unterrichtsraum der Feuerwehr Westhofen seinen Zweck erfüllt. Da seit einigen Jahren die Sanierung des Feuerwehrhauses zur Debatte stand, überlegte der Förderverein lange, ob die Möbel vor der Baumaßnahme erneuert werden sollten. Da zur Sanierung noch kein konkretes Datum gibt und Möbel unproblematisch einfach in einen neuen Raum geräumt werden können, wollte man das Projekt aber bereits noch im jetzigen Gebäude realisieren. Blieb nur noch die Frage der Finanzierung.
- Details
Wie im Leben geht es auch im Sport um das Erreichen von Zielen. Was, wenn es das geplante Ziel auf einmal nicht mehr gibt? Das passierte nicht nur den Athleten der olympischen Sommerspiele 2020, sondern auch unserem ehemaligen Kameraden Christopher. Sein Ziel war die Teilnahme an der "Challenge Roth", dem weltweit größten Wettkampf auf der Triathlon-Langdistanz im mittelfränkischen Roth. Das wären 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und ein Marathonlauf über 42,2 km gewesen.
Bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie fällt der Wettkampf aus. Kein Grund für Christopher aufzugeben, er suchte sich einfach ein neues Ziel: 400 Kilometer auf dem Rad, von seinem aktuellen Wohnort Freising bis zurück ins Elternhaus nach Westhofen - an einem Tag!
Neben der sportlichen Herausforderung möchte Christopher auf diesem Weg auch Gutes für andere tun. Sein sportliches Ziel soll dazu aufrufen, Spenden für gemeinnützige Einrichtungen zu sammeln. Konkret hat er sich dafür das BRK Freising und den Förderverein Freiwillige Feuerwehr Westhofen e.V. ausgesucht. Also Einrichtungen die am Start- und Zielort seiner geplanten Strecke liegen. Los geht's am 27. Juni 2020!
Wer mehr über seine Aktion und seine Vorbereitungen wissen möchte, kann hier mehr Informationen finden:
externer Link: persönlicher Blog von Christopher
externer Link: Pressebericht im Merkur
Hier noch die Informationen für Spenden an den Förderverein:
Förderverein Freiw. Feuerwehr Westhofen e.V.
Verwendungszweck: Chris radelt heim
IBAN: DE81 5509 1200 0030 2491 00
Volksbank Alzey-Worms BIC: GENODE61AZY
Kontakt für Spendenquittung:
- Details
Insgesamt 13 Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren Osthofen, Westhofen und Gundersheim üben für die Abnahme der Leistungsspange, das höchste Leistungsabzeichen der Jugendfeuerwehr. In fünf Disziplinen müssen sich die Jugendlichen unter Beweis stellen. Auf dem Bild zu sehen ist der Bereich FwDV 3, Wasserentnahme offenes Gewässer. Die Abnahme der Leistungsspange findet Ende Juni statt.
- Details
Bei einem Alarm müssen wir Feuerwehrleute uns schnellstmöglich im Feuerwehrhaus ausrüsten und die Einsatzfahrzeuge besetzen. Dabei müssen wir uns darauf verlassen, dass alle Fahrzeuge und Geräte vollständige funktions- und einsatzbereit sind. Berufsfeuerwehren sind 24 Stunden besetzt und es gibt fest eingeteiltes Personal, dass sich um die Geräte- und Fahrzeugunterhaltung kümmert.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr wird diese Arbeit von uns ebenfalls organisiert und durchgeführt, aber eben an bestimmten Abenden unseren sogenannten "Gerätediensten". Dabei kümmern wir uns um unser Feuerwehrhaus, die Fahrzeuge, das Einsatzmaterial und die persönliche Schutzausrüstung.
Auf unseren Bildern ist zu sehen, wie die Fahrzeugbeladungen unseres Mannschaftstransportfahrzeugs (MTF) und unseres Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF 10/10) auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüft werden.
Fest eingeplant ist der Gerätedienst jeweils am ersten und dritten Donnerstag im Monat.
- Details
Nein, eine Feuerwehr ist kein Schlüsseldienst. Auf den kann man in der Regel aber auch eine Weile warten. Die Feuerwehren übernehmen nur Notfalltüröffnungen, also bei unmittelbarer Lebensbedrohung oder einem eingetretenen Brandereignis, aber auch auf Weisung der Polizei.
Da in Notfällen der Faktor Zeit immer entscheiden ist, müssen Abläufe regelmäßig geübt werden, damit sie im Einsatzfall reibungslos funktionieren. Durch gestiegene Sicherheitsvorkehrungen bei Wohnhäusern hat auch die Feuerwehr immer größere Probleme mit ihren Möglichkeiten entsprechend schnell und erfolgreich eingreifen zu können.
- Details